
Anwendungen Handbuch
- 60 - Version 7.2 © Vector Informatik GmbH
Abbildung 34: Sinnvoller Verzeichnisbaum für ein CANoe Projekt
Auf Projektdateien
referenzieren
In den Konfigurationsdateien werden auch Referenzen auf andere Projektdateien wie
z.B. auf Datenbasis-Dateien oder auf CAPL Programme gespeichert. CANoe arbeitet
dabei intern mit relativen Pfaden. D.h. referenzierte Dateien werden beim Laden
relativ zur Konfigurationsdatei gesucht und eingelesen. Sie können daher Ihr
Projektverzeichnis mit allen zugehörigen Dateien an einen andere Stelle im
Verzeichnisbaum bzw. auf eine anderes Laufwerk verschieben.
Konfigurationen
dokumentieren und
archivieren
Um Konfigurationen zu dokumentieren bzw. zu archivieren, können Sie sich eine
Liste aller zur aktuellen Konfiguration gehörenden Dateien (Datenbasen, CAPL-
Programme etc.) oder ein ZIP-Archiv, das alle zur Konfiguration gehörenden Dateien
enthält, erstellen lassen.
5.5 Arbeiten mit Datenbasen
Arbeiten mit
symbolische Daten
Bei umfangreichen Untersuchungen am Bus ist es hilfreich, wenn neben dem
busnahen Rohdatenformat mit numerischen Identifiern und Dateninhalten eine
symbolische Interpretation des Botschaftsaufkommens zur Verfügung steht.
CANoe unterstützt die Verwendung symbolischer Datenbasen. Sie stellen diese
Information zur Verfügung, indem Sie der aktuellen Konfiguration eine oder mehrere
Datenbasen zuordnen. Danach können Sie in den Messfenstern, den eingefügten
Funktions-Blöcken und in den CAPL-Programmen auf diese Informationen zugreifen.
CANdb++ Editor Zur Eingabe und Änderung der Datenbasen steht Ihnen der CANdb++ Datenbasis
Editor zur Verfügung. Er ist im Standardlieferumfang von CANoe enthalten.
Botschaften In einer Datenbasis werden den Botschaften Namen zugewiesen. In CANoe können
Sie die Botschaften dann über diese Namen ansprechen. So erhalten Sie zum
Beispiel im Trace-Fenster statt eines Identifiers 100 den Klartext EngineData.
Signale Außerdem lassen sich in den Datenbasen Signale definieren. Ein Signal ist eine
symbolische Beschreibung eines Datensegments innerhalb einer Botschaft. Die
Signaldefinition umfasst neben der Angabe des Datensegments Eigenschaften wie
die Byte-Anordnung (Motorola/Intel), Vorzeichenbehandlung, eine lineare
Umrechnungsformel und eine physikalische Maßeinheit. Damit lassen sich im Daten-
Fenster direkt physikalische Größen darstellen wie zum Beispiel:
Drehzahl = 810.4 rpm.
Comentarios a estos manuales