
Handbuch CAPL
© Vector Informatik GmbH Version 7.2 - 108 -
9.1 CAPL-Grundlagen
Programmierung
individueller
Anwendungen
Die universelle Einsetzbarkeit von CANoe ergibt sich u. a. aus der Möglichkeit der
freien Programmierung. Die Communication Access Programming Language CAPL
ist eine C ähnliche Programmiersprache, die es Ihnen ermöglicht, CANoe für
individuelle Anwendungen zu programmieren. So entsteht z.B. bei der Entwicklung
von Netzknoten das Problem, dass für Tests die restlichen Busteilnehmer noch nicht
verfügbar sind. Zur Emulation der Systemumgebung kann mit Hilfe von CAPL z.B.
der Datenverkehr aller restlichen Stationen nachgebildet werden.
Sie können mit CAPL auch Programme zur problemangepassten Analyse des
Datenverkehrs schreiben oder ein Gateway – ein Verbindungselement zwischen zwei
Bussen – programmieren, um Daten zwischen verschiedenen Bussen
auszutauschen.
CAPL-Knoten fügen Sie im Datenflussplan als Funktionsblöcke ein. Als Eingang in
CAPL dienen Ereignisprozeduren, mit denen Sie auf äußere Ereignisse (wie z.B. auf
das Auftreten bestimmter Botschaften) reagieren können. Sie senden Botschaften,
indem Sie die Funktion output() aufrufen. Diese Sprachmittel und der symbolische
Zugriff auf die verschiedenen in der Datenbasis definierten Variablen ermöglichen die
einfache prototypische Erstellung von Modellen der Knoten. Die Ereignisprozeduren
können in einem komfortablen Browser bearbeitet werden.
Hinweis: Eine ausführliche Beschreibung aller CAPL-Funktionen finden Sie in der
Online-Hilfe.
Einsatzmöglichkeiten
von CAPL-
Programmen
CAPL-Programme haben einen Eingang, über den Botschaften als Events in den
Programmblock gehen. Am Ausgang erscheinen alle Botschaften die durch das
Programm weitergegeben oder erzeugt werden. Der Programmblock kann zusätzlich
auf Tastatureingaben (Key), Zeitereignisse (Timer) und – bei CANoe – auf
Änderungen von Umgebungsvariablen wie Schalter oder Schiebereglerpositionen
reagieren.
Analyse- und
Testfunktionen
aufrufen
Sie können ein CAPL-Programm also einsetzen, um für Ihre spezielle
Aufgabenstellung Prüfungen und Tests zu entwickeln. Das CAPL-Programm reagiert
dabei auf Botschaften, die CANoe am Bus registriert, und kann daraufhin eigene
Analyse- und Testfunktionen aufrufen.
Systemumgebung
emulieren
Sie können ein CAPL-Programm auch einsetzen, um die Systemumgebung eines
Steuergerätes zu emulieren. Das CAPL-Programm reagiert dabei sowohl auf
Botschaften am Bus als auch auf Ihre Tastatureingaben, um je nach registriertem
Ereignis mit bestimmten Botschaften zu antworten. Welche Aktionen auf welche
Ereignisse ausgeführt werden, liegt wiederum vollständig in Ihrer Hand.
Gateways
programmieren
Eine weitere Einsatzmöglichkeit von CAPL besteht darin, ein Gateway - also ein
Verbindungselement zwischen zwei Bussen - zu programmieren, um Daten zwischen
verschiedenen Bussen auszutauschen und darüber hinaus fehlerhafte Daten bei
diesem Austausch zu korrigieren.
Comentarios a estos manuales