Vector CANcaseXL log Manual de usuario Pagina 175

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 196
  • Tabla de contenidos
  • SOLUCIÓN DE PROBLEMAS
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 174
Handbuch IP
© Vector Informatik GmbH Version 7.2 - 173 -
18.3.4 Remote-CAN-Analyse
Allgemein Mit der Option IP können Sie mit einem CAN-(W)LAN-Gateway per Fernzugriff auf
ein CAN-Netzwerk zugreifen. Ihnen steht dabei die gleiche, umfassende
Funktionalität zur Verfügung, als wäre das CAN-Netzwerk direkt angeschlossen.
Das CAN-Netzwerk müssen Sie im CANoe.IP einrichten und konfigurieren. Das CAN-
(W)LAN-Gateway, mit dem Sie auf das CAN-Netzwerk zugreifen wollen, müssen Sie
im Hardware-Konfigurationsdialog konfigurieren.
Sie können verschiedene CAN-(W)LAN-Gateways verwenden. Bei der
Konfigurationen richten Sie sich nach den Herstellerhinweisen oder schauen Sie im
Handbuch des Gateways.
Hinweis: Durch die WLAN-Verbindung kann es zu Verzögerungen kommen. Die
Zeitstempel jedoch werden direkt auf dem CAN-(W)LAN-Gateway erzeugt.
18.4 Schnelleinstieg
Analyse des
Netzwerkverkehrs
Um ein Ethernet-Netzwerk zu analysieren, führen Sie die folgenden Schritte aus.
Damit können sie schnell und einfach eine Konfiguration erstellen und verwenden.
1. Starten Sie CANoe.IP.
2. Erstellen Sie eine neue Konfiguration mit Datei | Konfiguration neu….
3. Verwenden Sie die Vorlage Ethernet. Ein Ethernet-Kanal und das Trace-Fenster
sind hier bereits vorkonfiguriert.
4. Wählen Sie Ihre Ethernet-Schnittstelle im Dialog Netzwerk-Hardware-
Konfiguration, den Sie über das Menü Konfiguration | Netzwerk Hardware…
öffnen.
5. Starten Sie die Messung und beobachten Sie das Trace-Fenster.
Signalauswertung Gehen Sie nach den folgenden Schritten vor, wenn Sie Signale mit Hilfe eines
Signalprotokolls auswerten möchten:
1. Wählen Sie das Signalprotokoll des Ethernet-Kanals im Dialog Netzwerk-
Hardware-Konfiguration. Geben Sie dort den Namen der DLL (Dynamic Link
Library) an, welche die Signale auswerten soll.
Hinweis: Die DLL muss von Ihnen erstellt und konfiguriert werden. Das
Grundgerüst in Form eines Visual Studio 2005 Projektes wird Ihnen mit der
Option IP zur Verfügung gestellt. Dieses Projekt und eine Beispiel-DLL finden Sie
in der Beispielkonfiguration EthernetSystemDemo.
2. Fügen Sie eine Datenbasis hinzu und setzen Sie den Bustyp auf Ethernet.
Alternativ können Sie die Vorlage im CANdb++ Editor verwenden.
3. Fügen Sie Botschaften und Signale zu dieser Datenbasis hinzu.
4. Fügen Sie im Daten- und Grafikfenster Signale aus der Datenbasis hinzu.
Verwenden Sie zusätzlich den Botschaftsfilter, um die Netzwerksignale
auszuwerten.
Vista de pagina 174
1 2 ... 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 ... 195 196

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios